Varianten des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE): humanistisch oder neoliberal.

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) kann mit sehr unterschiedlichen Zielen, Umsetzungen und Auswirkungen eingeführt werden:

Humanistisch:

  • Ziel: Grundeinkommen, damit jeder Bürger immer an Demokratie, Gesellschaft, Wissensgesellschaft teilnehmen kann
  • Ziel: Vereinfachung aller Sozial- und Steuersysteme für mehr Transparenz, Kontrolle und Verständnis durch die Bürger; dadurch mehr Effizienz
  • Höhe des BGE: Reicht für Bezahlung der Grundbedürfnisse des Lebens (Essen, Platz zum Wohnen) plus etwas Überschuss zur individuellen Ausgabe/Investition
  • Arbeitsanreiz: Jedes zusätzliche Einkommen zum BGE führt zu einer Erhöhung des verfügbaren Einkommens (egal wie hoch das aktuelle Einkommen ist: gleicher Steuersatz)
  • Errungenschaften: Nutzung von Bildungsystem, Gesundheitswesen, staatlicher Infrastruktur: immer kostenlos für alle, also nicht individuell von BGE zu bezahlen
  • Folge: Stärkere Verhandlungsposition von individuellen Bürgern im Verhältnis zu Unternehmen und Lobbies, und zu den vereinfachten staatlichen Sozial- und Steuersysteme-Behörden
  • Folge: Demokratischer Staat und soziale Marktwirtschaft existieren weiterhin und sind verbessert
  • Folge: Faires und einfaches Steuersystem, das bei jeder Person und Einheit und jeder Transaktion gleichermaßen durchgesetzt wird — einschließlich Unternehmen und Finanzsektor

Neoliberal:

  • Ziel: Grundeinkommen, damit ein Betrag alle Leistungen des Staates ersetzt
  • Ziel: Privatisierung aller Sozialsysteme für mehr Effizienz, Eigenverantwortung
  • Höhe des BGE: Reicht für Bezahlung der Grundbedürfnisse des Lebens (Essen, Wohnung) plus etwas mehr Überschuss zur individuellen Ausgabe/Investition
  • Arbeitsanreiz: BGE reicht nicht, um Bildung und Gesundheit für sich und Familie zu sichern
  • Errungenschaften: Nutzung von Bildungsystem, Gesundheitswesen, Infrastruktur: Dies ist alles privatisiert und muss individuell bezahlt werden (sofern man es sich leisten kann / es dort, wo man wohnt, überhaupt angeboten wird)
  • Folge: Stärkere Abhängigkeit individueller Bürger von Arbeitgebern und den privaten Anbietern der vormals staatlichen Infrastrukturen
  • Folge: Demokratischer Staat durch fast vollständige Privatisierung de facto abgeschafft, soziale Marktwirtschaft existiert noch
  • Folge: Steuersystem, das Unternehmens-/Lobby-orientiert ist

 


Read in English.


Diese(s) Werk bzw. Inhalt von TheCitizen.de steht unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

2 Kommentare zu “Varianten des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE): humanistisch oder neoliberal.

  1. Hallo

    Was das bGE ist, ist bekannt. Das steht z.B. hier
    https://www.grundeinkommen.de/die-idee

    oder hier:
    http://www.unternimm-die-zukunft.de/de/zum-grundeinkommen/

    Was ist aber sind diese »Errungenschaften«? Hast du dir das ausgedacht.

    Und dann auch diese Unterscheidung »humanistisch« und »neo-liberal«.

    Du schreibst:
    Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) kann mit sehr unterschiedlichen Zielen, Umsetzungen und Auswirkungen eingeführt werden.

    Die Auswirkungen eines bGE sind aber gar nicht oder nur sehr schwer vorhersagbar. Ich nehme mal an, dass du selber für die »humanistische« Variante dich einsetzt.

    Wer aber setzt sich deiner Meinung nach für die neo-liberale Version ein?

    Fragen über Fragen. 😉

    Mit Grüßen

  2. Letztendlich würde auch dieses Verfahren seine Vor- und Nachteile mit sich bringen. Aktuell jedoch glaube ich kaum, dass sich die Mehrheit der Menschen darauf einlassen würde, wobei dies vielleicht aber auch an der Höhe der Grundsicherung liegen würde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s